Sprechzeiten, Kontakt
Anmeldung, Anfahrt...

Kontakt

Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie
und ‑psychotherapie
Dr. med. Christine Pressel &
Dr. med. Esther Starzacher

Teltower Damm 23, 14169 Berlin
T (030) 81 05 88 60
F (030) 81 05 88 61

Sprech- und Telefonzeiten
Bitte um Beachtung: 2023 bieten wir keine Sprech- und Telefonzeiten am Mittwoch an

Unsere SPRECHZEITEN:

M: 8 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr
D: 8 – 12 Uhr
M: -
D: 8 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr
F: 8 – 13 Uhr

TELEFONISCH erreichbar sind wir:
M: 11 – 12 Uhr und 17 – 18 Uhr
D: 11 – 12 Uhr
M:  – 
D: 11 – 12 Uhr und 17 – 18 Uhr
F: 11 – 12 Uhr

Die offene Sprechstunde für gesetzlich Versicherte bieten wir Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags von 9.00-10.00 sowie Montags von 15-16.00 an.

Überweisungs- und Rezeptwünsche bitten wir vorab anzumelden.

Der Anrufbeantworter ist für Nachrichten vorgesehen, die keinen Rückruf erfordern.

Aktuelles

Frau Dr. med. Christine Pressel und Frau Dr.med. Esther Starzacher bieten mit dem langjährig gewachsenen Team als Sozialpsychiatrische Praxis ein breites diagnostisches und therapeutisches Angebot an. Ärztlicherseits arbeitet außerdem Frau Dr. med. Katharina Bellmann als Weiterbildungsassistentin in unserer Praxis.

Frau Dr.med. Esther Starzacher ist seit 2018 als Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in unserer Praxis angestellt.

Frau Dr.med. Katharina Bellmann ist nach ihrer Klinikzeit in den DRK Kliniken Westend als Weiterbildungsassistentin im Rahmen ihrer Facharztausbildung (FÄ für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie) in unserer Praxis tätig.


Bei Zeichen einer akuten Infektion der Atemwege (Husten, Fieber) oder nachgewiesener Infektion mit Viren wie Sars-CoV-2 bitten wir darum, unsere Praxis nicht persönlich zu betreten.

Wir bieten bei Bedarf Gespräche per Videosprechstunde (clickdoc.elvi.de) an und verschicken ggf. vorab einen Link mit Zugangscode per sms oder per e-mail.

Zu den Therapien dürfen nur Angehörige oder Geschwisterkinder kommen, die mitbehandelt werden, die Wartezeit von Begleitpersonen bei Test- oder Therapieterminen soll bitte außerhalb der Praxisräume verbracht werden.

Erreichbarkeit

S-Bahn Station Zehlendorf (Linie S1) oder Buslinien X10, 101, 112, 115, 118, 184, 285, 623, M48

Anmeldung

Wir bitten um Terminvereinbarung innerhalb der Sprech- bzw. Telefonzeiten unter der Telefonnummer (030) 81 05 88 60.

Zum ersten Gespräch bitten wir um folgende Unterlagen:

• die Versichertenkarte,
• das gelbe Untersuchungsheft,
• Zeugnisse,
• Vorbefunde

soweit vorhanden. Können vereinbarte Termine nicht wahrgenommen werden, bitten wir um rechtzeitige Absage.

Haustiere dürfen leider nicht mitgebracht werden.

Ausserhalb unserer Sprechzeiten wendet Ihr Euch bzw. wenden Sie sich im Notfall bitte an die kinder- und jugendpsychiatrische Klinik in Wohnortnähe:
für Steglitz-Zehlendorf das St. Joseph KH Wüsthoffstraße 14, 12101 Berlin, 030 7882 28 59
oder folgende Institutionen:
Berliner Krisendienst 030 390 63 60
Neuhland 030 873 01 11
Kinder- und Jugendnotdienst mit Kinderschutz Hotline 030 61 00 66


Bei Zeichen einer akuten Infektion der Atemwege (Husten, Fieber) oder nachgewiesener Infektion mit Viren wie Sars-CoV-2 bitten wir darum, unsere Praxis nicht persönlich zu betreten.

Wir bieten bei Bedarf Gespräche per Videosprechstunde (clickdoc.elvi.de) an und verschicken ggf. vorab einen Link mit Zugangscode per sms oder per e-mail.

Zu den Therapien dürfen nur Angehörige oder Geschwisterkinder kommen, die mitbehandelt werden, die Wartezeit von Begleitpersonen bei Test- oder Therapieterminen soll bitte außerhalb der Praxisräume verbracht werden.


Aufgrund der geltenden europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) verzichten wir auf Verlinkungen.

Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und ‑psychotherapie
Dr. med. Christine Pressel &
Dr. med. Esther Starzacher
Die anderen können sich gar nicht vorstellen, wie schwer es ist, auf sich selbst gestellt zu sein
Am liebsten möchte ich mich verkriechen, keiner soll wissen, wie es mir wirklich geht
Übersicht Praxisgemeinschaft

Das erste Gespräch…

…führen wir auf Wunsch auch mit den Jugendlichen oder Eltern alleine.

Wir erfragen die aktuelle Lebenssituation und das Umfeld der Familie, um Eure bzw. Ihre Sorgen und Probleme vor dem Hintergrund unseres Fachwissens und unserer Erfahrung zu verstehen. Eine ganzheitliche Betrachtung ist die Voraussetzung für eine wirksame und hilfreiche Therapie.

Unsere Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie arbeitet nach der Sozialpsychiatrie Vereinbarung (SPV). Diese Vereinbarung verbessert die sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen: verschiedene Berufsgruppen arbeiten unter unserer fachärztlichen, kinder- und jugendpsychiatrischen Verantwortung und Supervision zusammen.

Die Leistungen unserer Praxis können sowohl von Gesetzlich Krankenversicherten als auch von Privatversicherten bzw. Selbstzahler:innen in Anspruch genommen werden.

Un­ter­such­un­gen und Tests

Je nach Art der Probleme und Störungen haben wir die Möglichkeit, neben der Anamnese (Lebensgeschichte) und der kinder- und jugendpsychiatrischen Untersuchung eine Entwicklungsdiagnostik einschließlich der Sprachentwicklung zu erstellen.

Darüber hinaus arbeiten wir auch im Bereich der Testpsychologie nach aktuellen wissenschaftlichen Standards. Dazu gehören u.a. Begabungsdiagnostik, Diagnostik von Teilleistungsstörungen (Lese- und Rechtschreibstörung, Rechenstörung, dyslexia for native speakers) und Autismus Diagnostik (ADOS, ADI).

Falls weitere Hilfemaßnahmen durch Gesundheits- und Sozialdienste oder schulpsychologische Dienste beantragt werden sollen, können die Testergebnisse dort zur Gesamtbeurteilung vorgelegt werden.

Mit Eurem bzw.Ihrem Einverständnis (Entbindung von der Schweigepflicht) tauschen wir uns mit anderen beteiligten Stellen (Kindergarten, Schule, Gesundheits- und Sozialdienste, Therapeuten) aus und nehmen ggf. an Helferrunden teil.

Beratung, Klärung und Begleitung

Wir beraten Euch bzw. Sie bei Alltagsfragen und ‑problemen oder bei emotionalen Belastungen und begleiten Euch bzw. Sie durch Krisen, familiäre Konflikte oder in Trennungssituationen.

Wir diagnostizieren und behandeln folgende Störungsbilder:

  • Schulprobleme wie Leistungsstörungen, Schulangst, Mobbing
  • Entwicklungsstörungen von Sprache und Motorik
  • Teilleistungsstörungen wie Lese-Rechtschreibstörung oder Rechenstörung
  • Dyslexia for native speakers
  • Psychosomatische Beschwerden wie Bauchschmerzen, Kopfschmerzen oder andere Stresssymptome
  • Depressionen
  • Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen — auch bekannt als ADHS oder ADS
  • Einnässen, Einkoten
  • Tics, Ängste, Zwänge
  • Essstörungen
  • Psychosen
  • Autismus-Spektrum-Störungen
  • Kontakt- und Beziehungsstörungen, Bindungsstörungen

Der ge­mein­sa­me Weg

Am Ende der Untersuchungen besprechen wir die Ergebnisse gemeinsam mit Euch bzw. Ihnen. Zusammen entwickeln wir einen Behandlungsplan und entscheiden, ob die Weiterbehandlung in unserer Praxis oder in der Nähe des Wohnortes stattfinden kann. Kommt eine Richtlinienpsychotherapie in Frage (Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) arbeiten wir gerne mit Psychotherapeut:innen in Wohnortnähe zusammen. Wir haben die Möglichkeit, in unserer Praxis unterschiedliche Therapieformen anzubieten, aufgrund der Nachfrage entstehen unter Umständen Wartezeiten.

Unser Praxisteam bietet folgende Therapiemöglichkeiten:

  • Systemische Familientherapie
  • Erziehungsberatung
  • Elterngruppe mit systemisch-familientherapeutischem Schwerpunkt
  • Lerntherapie
  • Dramatherapie
  • Sprech- und Sprachtherapie
  • Marburger Konzentrationstraining
  • Autogenes Training
  • Spiel- und Gesprächstherapie
  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Gruppenpsychotherapie

In unserem Team…

…arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Ausbildungen und Qualifikationen eng zusammen. So haben wir nach der umfassenden Diagnostik die Möglichkeit, Euch bzw. Sie mit verschiedenen Therapieformen zu behandeln.

Qualifikationen

Dr. med. Christine Pressel

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin

Promotion an der Charité Berlin

Psychiatrisches Jahr in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Auguste Viktoria Klinikum Berlin (Prof. Dr. Joachim Zeiler)

Facharztausbildung in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Charité, Campus Virchow (Prof. Dr. Ulrike Lehmkuhl)

Psychotherapieweiterbildung im Berliner Modell e.V.

Zusatztitel Psychotherapie (Erwachsene und Kinder)

Weiterbildung in Klinischer Hypnose (M.E.G.)

Dozentin, Supervisorin und Schriftführerin im Weiterbildungskreis für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Berlin e.V.

Weiterbildungsermächtigung: Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Ärztekammer Berlin

Bestellung als Gutachterin durch die Kassenärztliche Bundesvereinigung für den Bereich tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen

Mitglied im Berufsverband BKJPP Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland e.V.

Dr. med. Esther Starzacheriiiii..

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Studium der Humanmedizin an der Universität Rostock und der Freien Universität Berlin

Promotion an der Charité Berlin

Psychiatrisches Jahr in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Auguste Viktoria Klinikum Berlin (Prof. Dr. Joachim Zeiler)

Facharztausbildung in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Charité, Campus Virchow (Prof. Dr. Ulrike Lehmkuhl)

Psychotherapieweiterbildung im Weiterbildungskreis für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Berlin e.V.